Fellowship 2025

Transnationale Solidarität & Resilienz, Grundrechte und Sicherheit

Junge Europäer*innen wurden im letzten Jahrzehnt mit multiplen Krisen konfrontiert – von einer Pandemie über Krieg an unserer Haustür und darüber hinaus, zu Waldbränden, Fluten, Erdbeben, dem Erstarken antidemo­kra­tischer Parteien und vielem mehr. Wie können wir in diesen schwierigen Zeiten Resilienz fördern, uns für Grundrechte einsetzen, transna­tionale Solidarität aufbauen und für Sicherheit für unsere Gemeinschaften in und um Europa sorgen?

Finanziert durch die Europäische Union und die Hertie Stiftung vergibt die Schwarzkopf-Stiftung drei Fellowships an junge Europäer*innen für 2025 als Teil des Bildungsnetzwerks Understanding Europe.

Was ist das Ziel des Fellowship 2025?

Das Ziel des Fellowship ist es, junge europäische Educator*innen zu unterstützen, neue Workshops zu den Themen Transna­tionale Solidarität und Resilienz inmitten multipler Krisen, Grundrechte und Sicherheit. Diese Workshops sollten für Schüler*innen ab 13 Jahren entwickelt sein und zugänglich, diversitätsorientiert und an den Interessen und Lebensrealitäten von jungen Menschen ausgerichtet sein. Durch die Einführung dieser Formate in formale und nichtformale Bildungsrahmen zielt das Programm darauf ab, demokratische Kompetenzen von Schüler*innen und jungen Menschen zu stärken. Es schafft Reflexions- und Diskussionsräume rund um Fragen wie: Wie können wie transnationale Solidarität fördern und Resilienz in Anbetracht multipler Krisen aufbauen? Welche innovativen Ansätze können dabei helfen, Grundrechte im Europa der Gegenwart zu schützen und voranzutreiben? Wie können wir Sicherheit neu denken, um sicherzustellen, dass sie Gemeinschaften dient und Demokratie schützt?

Für Fellows bietet das Programm eine einzigartige Möglichkeit ihr soziales Engagement, ihren Aktivismus und ihre Leidenschaft für Bildungsarbeit zu professionalisieren.

Fellowship: Transnationale Solidarität und Resilienz inmitten multipler Krisen

In diesem Fellowship geht es darum, neue Ideen und Hilfsmittel zu entwickeln die Bildungsmacher*innen dabei helfen gegenwärtige Probleme in der Welt anzugehen. Ob Klimawandel oder politische Verschiebungen: Krisen machen an Grenzen nicht Halt – und genauso wenig sollte es Solidarität. Der/die Fellow beschäftigt sich mit Themen von transnationaler Solidariät und Resilienz und nutzt dafür die eigene Leidenschaft und Expertise, um Workshops und Materialien zu erstellen, die Menschen zusammenbringen und zum Handeln inspirieren. Ob durch die Erstellung von Lernmaterialien oder neuer Formate für Trainer*innen des Understanding Europe Netzwerks, die Arbeit des Fellowship wird Verbindungen stärken, Unterstützung fördern und Communities helfen durch schwierige Zeiten zusammen zu manövrieren.

Fellowship: Grundrechte

Wie bringen wir Grundrechte auf eine Art zum Leben, die Menschen wirklich bestärkt? In diesem Fellowship geht es darum die Rechte, die von der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (englische Abkürzung: CFREU) geschützt werden, zugänglicher und nahbarer für alle zu machen – insbesondere für junge Menschen. Trotz ihrer Wichtigkeit wissen die wenigsten welche Bedeutung die Charta für ihr eigenes Leben hat und wie sie sich nutzen lässt, um Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit zu schützen.  Der/die Fellow arbeitet sich in diese kritischen Themen ein und nutzt dafür die eigene Kreativität und Expertise, um einen Workshop zu entwickeln, der ein Bewusstsein für das Thema schafft und Teilnehmende zum Handeln aktiviert. Gleich ob der Fokus auf Storytelling durch Medien, der Förderung lokalen Engagements oder der Erstellung partizipativer Lernformate liegt, wird die Arbeit dieses Fellowships dazu beitragen, dass mehr Menschen die Charta verstehen, anwenden und in ihrem Alltag verfechten können. Das Grundrechte-Fellowship ist Teil des FOCUS-Projekts, dessen Ziel es ist, das Bewusstsein für die CFREU zu stärken und verschiedenste europäische Zivilgesellschaftsorganisationen im Bereich Demokratie zusammenzubringen.

Fellowship: Sicherheit

Sicherheit ist ein facettenreiches und komplexes Thema in der heutigen Welt – es ist wichtig die verschieden Blickwinkel von Sicherheit zu betrachten: von internationalen Konflikten bis Menschenrechten, Cyber-Sicherheit und darüber hinaus. Der/die Fellow erstellt ein peer-to-peer Einführungsworkshop, der jungen Menschen dabei hilft, diese komplexen Themen zu ergründen und zu verstehen wie Sicherheit ihr alltägliches Leben und ihre Communities beeinflusst. Der Workshop könnte sich beispielsweise Grundkonzepten, Definitionen, Akteur*innen, Institutionen und politischen Regeln und Normen im Bereich Sicherheit beschäftigen und zusätzlich zu kritischem Denken anregen und Teilnehmende darin bestärken, sich aktiv inöffentlichen Debatten zu verschiedensten Themen europäischer Sicherheit einzubringen.

Fellows 2025

Yasmine Djidel

“I'm incredibly excited to take part in this fellowship on the EU Charter of Fundamental Rights because I believe that we are at a critical juncture for democracy and the rule of law in Europe. Across the EU, we’re witnessing the growing influence of far-right ideologies that directly challenge the universality of rights, fuel discrimination, and seek to undermine the very principles the Charter stands for. For me, this fellowship is an opportunity not only to deepen my knowledge of fundamental rights, but also to strengthen the tools we need to defend them.”

Erion Krasniqi

"I’m really happy to have been selected as part of the Understanding Europe Fellowship because it gives me the chance to expand my network and connect with other passionate young people across Europe. It also offers a great opportunity to raise awareness about international solidarity and resilience—topics I deeply care about and believe are more important than ever in today’s world. I’m excited to contribute to conversations that matter and to grow both personally and professionally through this experience."

Cameron Merelle

"In a time where discussions around security are ever-important, I’m delighted to have the opportunity to highlight and encourage citizens to reflect on their individual security and the contextual and influential knowledge surrounding it. Security isn’t only about nations in conflict with one another and something individuals have no influence over. Each form of security is unique to the individual and its about translating those stories and feelings into tangible ways to uphold your own sense of security and the security of those around you."