Partner*innen
Förderung und Partnernetzwerk von Understanding Europe
Understanding Europe ist ein Projekt der Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa, gefördert von der Stiftung Mercator. Das Fellowship-Programm „Politische Medienbildung“ sowie die „Gute Nachrichten!“-Kurse werden gefördert durch den SPIEGEL im Rahmen der Bildungsinitiative SPIEGEL Ed. Das Fellowship-Programm „Digital Europe“ wird durch die Alfred Herrhausen Gesellschaft gefördert.
-
Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa
Die überparteiliche Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa wurde 1971 von Pauline Schwarzkopf in Hamburg gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung der Entwicklung junger Menschen zu politisch bewussten, aktiven und verantwortungsbereiten Persönlichkeiten. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung des europäischen Gedankens und der gesamteuropäischen Völkerverständigung sowie die Bekämpfung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus.
Die Stiftung arbeitet in verschiedenen Projekten und jugendgeleiteten Netzwerken wie dem European Youth Parliament, dem Dialogforum Junge Islam Konferenz und dem Bildungsnetzwerk Understanding Europe. Sie bietet jungen Menschen aus Europa einen Raum für Dialog, Begegnung und persönliche Entwicklung und fördert dabei die Stärkung von in der Gesellschaft marginalisierten Stimmen. In Veranstaltungen bringt sie junge Menschen mit Zeitzeugen und Entscheidungsträger*innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zusammen, um über europapolitische und für junge Menschen relevante Themen zu sprechen. Mit Preisen und Reisestipendien unterstützt die Stiftung junge Menschen dabei, sich für eine inklusive, pluralistische Gesellschaft einzusetzen.
-
European Youth Parliament
In den meisten unserer Projektländer wird Understanding Europe von Freiwilligen des Europäischen Jugendparlaments (European Youth Parliament, EYP) durchgeführt. Das EYP ist ein Peer-to-Peer-Bildungsprogramm, das junge Menschen aus ganz Europa dazu inspiriert und befähigt, aufgeschlossene, tolerante und aktive Bürger zu sein. Es bietet den Teilnehmer*innen ein Forum, um ihre Meinungen zu einer Vielzahl von Themen zu entwickeln und auszudrücken. Indem das EYP junge Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund zusammenbringt, fördert es interkulturelles Verständnis und Freundschaften über Grenzen hinweg. EYP-Teilnehmer*innen und Freiwillige werden mit dem Wissen und den Fähigkeiten ausgestattet, die sie benötigen, um die Welt um sie herum positiv zu gestalten. Tausende von jungen Menschen engagieren sich als Freiwillige in ganz Europa und machen das EYP zu einem wirklich jugendorientierten Programm – von jungen Menschen für junge Menschen.
Förderung
-
Stiftung Mercator
Die Stiftung Mercator ist eine private, unabhängige Stiftung. Sie strebt mit ihrer Arbeit eine Gesellschaft an, die sich durch Weltoffenheit, Solidarität und Chancengleichheit auszeichnet. Dabei konzentriert sie sich darauf, Europa zu stärken, den Bildungserfolg benachteiligter Kinder und Jugendlicher insbesondere mit Migrationshintergrund zu erhöhen, Qualität und Wirkung kultureller Bildung zu verbessern, Klimaschutz voranzutreiben und Wissenschaft zu fördern. Die Stiftung Mercator steht für die Verbindung von wissenschaftlicher Expertise und praktischer Projekterfahrung. Als eine führende Stiftung in Deutschland ist sie national wie international tätig. Dem Ruhrgebiet, der Heimat der Stifterfamilie und dem Sitz der Stiftung, fühlt sie sich besonders verpflichtet.
-
Alfred Herrhausen Gesellschaft
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft setzt sich für Demokratie, Freiheit und Fortschritt ein. In einer von Umbrüchen geprägten Welt denken wir den Wandel und gestalten ihn verantwortungsvoll mit. Dafür schaffen wir Plattformen für den interdisziplinären Austausch und entwickeln in unseren Projekten mutige Lösungsansätze für die Fragen unserer Zeit. Gesellschaft und Wirtschaft gehören dabei stets zusammen. Ihre freien Entfaltungsmöglichkeiten gilt es, in unserer liberalen Demokratie und sozialen Marktwirtschaft zu stärken, damit Fortschritt entstehen kann. Es leiten uns die Grundsätze unseres Namensgebers Alfred Herrhausen: Interdisziplinäres Denken, Weitblick, Mut und Offenheit, sowie auch Klarheit und verantwortungsvolles Denken und Handeln.
Es ist uns wichtig, junge Menschen als die Entscheider:innen von morgen einzubinden. Sie sind wichtige Inputgeber:innen und Seismograph für die relevanten Themen in der Transformation. Wir sind überzeugt, dass die ältere Generation viel von der jüngeren lernen kann – und umgekehrt. Nur gemeinsam kann es gelingen, den Fortschritt im Wandel zu erreichen.
-
SPIEGEL Ed
Gemeinsam mit Partnern aus dem Bildungsbereich entwickelt SPIEGEL Ed Workshops, Erklärvideos und Unterrichtsmaterialien für den modernen Medienunterricht – frei zugänglich, einfach anwendbar und kostenlos. Ziel von SPIEGEL Ed ist es, Schülerinnen und Schülern die journalistische Arbeit näherzubringen, sie für die Merkmale von qualitativ hochwertigen Nachrichten zu sensibilisieren und ihnen so eine aktive Teilhabe an unserer Demokratie zu ermöglichen. Der SPIEGEL verfolgt mit SPIEGEL Ed keine wirtschaftlichen Interessen. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren stellen wir sicher, dass SPIEGEL Ed den hohen Anforderungen von Lehrenden und Lernenden gleichermaßen gerecht wird.