Klimage­rech­tigkeit-Kurs

Be part of the Solution, not Pollution!

Unsere meist vierstündigen Klimage­rech­tigkeit-Kurse vermitteln den Schüler*innen grundlegendes Wissen über die Klimakrise, die Sustainable Development Goals und wie sie an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft mitarbeiten können.

In einer Gruppe mit ca. 25 Schüler*innen ab 14 Jahren konzentrieren sich unsere Trainer*innen im Rahmen der vierstündigen Kurse auf zwei inhaltliche Kernbereiche:

  • Workshop I: Be part of the solution, not pollution – Europe’s responsibility to fight for climate justice
  • Workshop II: Your job orientation in the time of climate change

Das Kurskonzept folgt dem Ansatz der Peer-Bildung. Junge, eigens dafür geschulte Trainer*innen kommen in Teams direkt in die Schule und führen den Klimage­rech­tigkeit-Kurs durch. Dabei bringen die Trainer*innen ihren persönlichen Erfahrungs­hin­tergrund ein und motivieren die Jugendlichen, genau das auch zu tun. So soll es zu einem Austausch kommen, der sich mit Themen und Perspektiven beschäftigt, die den Schüler*innen wichtig sind.

Unsere Ziele

Wir wollen Schüler*innen zu einer offenen Diskussion über die Klimakrise und ihre Auswirkungen anregen, die über Umweltver­än­derungen hinausgehen. Dafür wird Intersek­tio­nalität als Perspektive auf das Thema eingeführt. Der Klimage­rech­tigkeit-Kurs soll einen Raum bieten die Rolle der Schüler*innen in der Zukunft der Klimakrise zu reflektieren.

Digitaler UE-Kompakt-Kurs

In Reaktion auf die COVID-19-Pandemie haben wir gemeinsam mit unserem Netzwerk einen digitalen Klimage­rech­tigkeit-Kurs entwickelt, der bereits erfolgreich in mehreren Ländern Europas durchgeführt wurde. Trainer*innen wurden in der digitalen Vermittlung der Kursinhalte fortgebildet und erste Erfahrungen aus der Praxis in das Kurskonzept eingearbeitet. So können wir jetzt einen vollständigen, digitalen Ersatz des Klimage­rech­tigkeit-Kurses anbieten. Das digitale Format dauert 2,5 Stunden und erfolgt über Zoom. Für die Teilnahme ist ein Zugang zu digitalen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Laptops erforderlich.

Kursbuchung über Understanding Europe Germany

Die Anmeldungen für die deutsch­sprachigen Kurse läuft über den Verein Understanding Europe Germany. Der 2019 neu gegründete, gemeinnützige Verein ist Teil unseres Bildungs­netzwerks und der Schwarzkopf Stiftung Junges Europa. Mehr Information zum Verein finden Sie auf dieser Website. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Understanding Europe Germany oder an uns.